Alle Episoden

Kommunikationsmittel Lieferantentag

Kommunikationsmittel Lieferantentag

41m 5s

In dieser Folge erzählt uns Alexandra Knauer, wie sie das erste Mal einen Lieferantentag durchgeführt hat. Dabei erzählt sie, nach welchen Auswahlkriterien sie bei der Einladung vorgeht und welche Maßnahmen aus diesem Lieferantentag entstehen. Doch welche Vorteile resultieren durch die Erstellung eines Lieferantentages? Das erfahrt ihr jetzt.

Beschaffungsplattform als Enabler und Nachhaltiges Geschäftsmodell

Beschaffungsplattform als Enabler und Nachhaltiges Geschäftsmodell

26m 56s

In dieser Folge interviewe ich Eva Winkler von Unite. Sie erzählt uns, was die Besonderheit ihrer Beschaffungsplattform ist und was ein OneCreditor Modell ist. Desweiteren teilt sie uns Ihre Erfahrungen vom Stakeholder Dialog mit. Seid gespannt!

Zirkuläre Beschaffung von Baumaterialien

Zirkuläre Beschaffung von Baumaterialien

31m 49s

In dieser Episode stellen wir euch das Paradebeispiel für ein zirkuläres Geschäftsmodell vor. Concular ist ein Start-Up, dass sich mit einer zirkulären Bauweise beschäftigt. Dominik erzählt uns, was ein digitaler Gebäudepass ist und welche Vorteile Kundinnen durch die zirkuläre Bauweise haben. Seid gespannt darauf, welche Herausforderungen es gibt bei der Wiederverwendung der Baumaterialien.

Change Management und Kompetenzaufbau im Einkauf

Change Management und Kompetenzaufbau im Einkauf

27m 16s

In dieser Folge geht es um das Thema Change Management und Kompetenzaufbau im Einkauf. Stefan Reith erklärt, was eine nachhaltige Story Line ist und wie eine Checkliste in der nachhaltigen Beschaffung helfen kann, den Einkauf zu optimieren. Viel Spaß dabei.

Kompetenzprofil Nachhaltige Beschaffung

Kompetenzprofil Nachhaltige Beschaffung

40m 10s

In dieser Folge geht es um Komptenzen, die in der nachhaltigen Beschaffung benötigt werden. Diese werden in 4 Stufen unterteilt. Nach diesem Kompetenzprofil werden neue Mitarbeitende ausgesucht. Doch wie dabei auf den Fachkräftemangel eingegangen wird und welche die wichtigen Anforderungen für das Kompetenzprofil sind, das erfahren sie jetzt.

Nachhaltige Entwicklung mit Netzwerken

Nachhaltige Entwicklung mit Netzwerken

28m 45s

Wer macht was in Sachen nachhaltige Beschaffung? Der Einkäufer:innen Podcast mit Zoe. In dieser Folge geht es um das Thema nachhaltige Entwicklung mit Netzwerken. Aber was genau bedeutet das? Herr Dr. Miehr erklärt wie durch dieses Netzwerk eine nachhaltige Entwicklung bei Partnerunternehmen erreicht werden kann und welche Kommunikationsmittel beim Teilen von Erfahrungen am besten funktionieren.

Nachhaltige Warengruppenstrategie

Nachhaltige Warengruppenstrategie

33m 43s

Wer macht was in Sachen nachhaltige Beschaffung? Der Einkäufer:innen Podcast mit Zoe. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der nachhaltigen Warengruppenstrategien ein. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und warum ist er so entscheidend für Unternehmen, die eine nachhaltige Zukunft anstreben?
Diese Fragen beantworten euch Tabea Münch & Regina Krüger-Wendel von Atruvia.

Nachhaltigkeit bei Verpackungen

Nachhaltigkeit bei Verpackungen

32m 50s

Herzlich Willkommen zur 3. Staffel von MACHTFRAGE.
Wer macht eigentlich was in Sachen Nachhaltiger Beschaffung?

In der ersten Episode der neuen Staffel spricht Moderatorin Zoé Kuschel mit Thomas Auer von Uvex über das Thema Nachhaltigkeit bei Verpackungen.

Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Existenzsichernde Löhne in Lieferketten etablieren

Existenzsichernde Löhne in Lieferketten etablieren

37m 13s

Gibt es einen Unterschied zwischen Mindestlohn und existenzsichernden Löhnen? Wie genau bemisst man Living Wages und wie können diese in den eigenen Lieferketten erfolgreich und nachhaltig etabliert werden? Mathias Diestelmann und Rabea Schafrick von der BRANDS Fashion GmbH gehen in dieser Episode diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um das Thema "Existenzsichernde Löhne" gemeinsam mit Rena Kleine auf den Grund. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!

Nachhaltigkeitsbewertung in Einkaufsentscheidungen

Nachhaltigkeitsbewertung in Einkaufsentscheidungen

27m 23s

Sebastian Schmidt ist Referent für umweltfreundliche Beschaffung im Referat Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, umweltfreundliche Beschaffung, Stadtsauberkeit der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und nicht zuletzt Gast in dieser Episode bei MACHTFRAGE. Anschaulich und beispielhaft erklärt er die Zusammenhänge von Nachhaltigkeitsbewertungen in Einkaufsentscheidungen bei öffentlichen Ausschreibungen und Vergabeverfahren.