EUDR Umsetzung
Die neue Folge des JARO Podcasts MACHTFRAGE thematisiert die Umsetzung der EUDR. Was bedeutet Entwaldungsfreiheit, insbesondere für ein Unternehmen, welches sich auf Verpackungen spezialisiert hat? Es bleibt wie immer spannend!
Die neue Folge des JARO Podcasts MACHTFRAGE thematisiert die Umsetzung der EUDR. Was bedeutet Entwaldungsfreiheit, insbesondere für ein Unternehmen, welches sich auf Verpackungen spezialisiert hat? Es bleibt wie immer spannend!
Thomas Büchner von der Sto SE & Co. KGaA rollt für uns den Business Case Nachhaltige Beschaffung auf. Wie bekommt man bessere Kreditkonditionen durch Nachhaltigkeit? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Folge ausführlich behandelt. Viel Spaß beim Zuhören!
Nikolaus Popper erzählt uns in dieser Episode von "MACHTFRAGE - Wer macht was in Sachen nachhaltige Beschaffung" wie die Voestalpine Mitarbeiterschulungen in einer dezentralen Einkaufsorganisation umsetzt. Von KI über kulturelle Herausforderungen bei Schulungen in anderen Ländern und unterschiedlichen Schulungsmöglichkeiten bleibt kein Thema aus.
Armin Humer und Erik Wirsing berichten in der neuen Episode MachtFrage über nachhaltige Innovationen bei DB Schenker und den logistischen Herausforderungen der Zukunft.
Wie funktionierte Beschaffung und Einkauf damals in der DDR? Welche Unterschiede zu heute gab es? Wurde Nachhaltigkeit in einem sozialistischen Wirtschaftssystem berücksichtigt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet und in dieser Jubiläumsfolge Ulrike Neigenfind und berichtet über die wichtige Funktion der Beschaffung in ihrem ehemaligen Arbeitsplatz als Einkaufsdirektorin beim Großhandel Haushaltswaren Karl-Marx-Stadt.
In dieser Folge erzählt uns Alexandra Knauer, wie sie das erste Mal einen Lieferantentag durchgeführt hat. Dabei erzählt sie, nach welchen Auswahlkriterien sie bei der Einladung vorgeht und welche Maßnahmen aus diesem Lieferantentag entstehen. Doch welche Vorteile resultieren durch die Erstellung eines Lieferantentages? Das erfahrt ihr jetzt.
In dieser Folge interviewe ich Eva Winkler von Unite. Sie erzählt uns, was die Besonderheit ihrer Beschaffungsplattform ist und was ein OneCreditor Modell ist. Desweiteren teilt sie uns Ihre Erfahrungen vom Stakeholder Dialog mit. Seid gespannt!
In dieser Episode stellen wir euch das Paradebeispiel für ein zirkuläres Geschäftsmodell vor. Concular ist ein Start-Up, dass sich mit einer zirkulären Bauweise beschäftigt. Dominik erzählt uns, was ein digitaler Gebäudepass ist und welche Vorteile Kundinnen durch die zirkuläre Bauweise haben. Seid gespannt darauf, welche Herausforderungen es gibt bei der Wiederverwendung der Baumaterialien.
In dieser Folge geht es um das Thema Change Management und Kompetenzaufbau im Einkauf. Stefan Reith erklärt, was eine nachhaltige Story Line ist und wie eine Checkliste in der nachhaltigen Beschaffung helfen kann, den Einkauf zu optimieren. Viel Spaß dabei.
In dieser Folge geht es um Komptenzen, die in der nachhaltigen Beschaffung benötigt werden. Diese werden in 4 Stufen unterteilt. Nach diesem Kompetenzprofil werden neue Mitarbeitende ausgesucht. Doch wie dabei auf den Fachkräftemangel eingegangen wird und welche die wichtigen Anforderungen für das Kompetenzprofil sind, das erfahren sie jetzt.
1/3
Nächste Seite >